Lieferung von NSP & MSP Kabel 2026 -2027
Die Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG beabsichtigt, die Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabel zum Einsatz im Versorgungsnetz zu vergeben.Der spätere Auftrag wird in zwei Losen vergeben:Los 1: NiederspannungskabelLos 2: Mittelspannungskabel
Als Datengrundlage für sämtliche Zuschläge auf den Nettohohlpreis empfehlen wird die Londoner Metallbörse (englisch London Metal Exchange, auch LME genannt). Zu finden unter: https://www.lme.com/
Den Lieferplan für die Anlieferungen der Kabeltypen können Sie der Anlage A11 entnehmen. Die technische Spezifikation entnehmen Sie bitte der Anlage A12 und A13
Die geplante Menge für die Beschaffung der Niederspannungskabel beträgt 85.000 Meter und für Mittelspannungskabel 143.000 Meter. Für den Auftraggeber besteht keine Verpflichtung zur Abnahme der vollständigen Mengen.
Es erfolgt bei Auftragszuschlage eine gesonderte Bestellung über die tatsächlich zu liefernden Mengen.
Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung erhält 80 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt:
Punktzahl Bieter XY= (Niedrigster Preis x 80)/(Preis Bieter XY)
Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg.
Der zu bewertende Preis setzt sich aus den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Angaben zusammen. Gewertet wird der darin aufgeführte Netto-Gesamtpreis, ohne mögliche optionale Positionen.
Der Lieferant erhält mit schriftlicher Beauftragung die voraussichtlichen Liefertermine mitgeteilt. Im Sonderfall kann es sein, dass Mengen vorzeitig benötigt werden. Hierzu bietet der Auftraggeber die Möglichkeit solche Zwischenlagerungen durch die Auftragnehmer zu bewerten. Hierzu sind nachfolgende Möglichkeiten mit Bewertung durch den Auftragnehmer möglich. Die Angaben sind immer Abweichend zum vorgegebenen Lieferplan A11.
-Verbindliche Zusicherung einer Anlieferung innerhalb von 4 Wochen mit schriftlicher Ankündigung des Auftraggebers 10 Punkte
- Verbindliche Zusicherung einer Anlieferung innerhalb von 8 Wochen mit schriftlicher Ankündigung des Auftraggebers 7 Punkte
- Verbindliche Zusicherung einer Anlieferung innerhalb von 10 Wochen mit schriftlicher Ankündigung des Auftraggebers 4 Punkte
- Anlieferung innerhalb von mehr als 10 Wochen mit schriftlicher Ankündigung des Auftraggebers 0 Punkte
Die Angaben in Anlage A10 Preisblatt sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung.
Im Auftragsfall wird der vom Bieter abgegebene Zeitraum für den Abruf im Sonderfall zum Vertragsbestandteil.
Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 10 PunktenGrundsätzlich sind nur Mehrwegtrommeln aus Stahl oder Holz mit Eisenbereifung zugelassen. Diese müssen in einwandfreiem Zustand und auf dem Kern ausreichend glatt sein. Ein entsprechender Hinweis zur Umsetzung des Mehrwegtrommelsystems ist den Angebots-unterlagen gesondert beizulegen. Die Trommeln sind dem Auftraggeber über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten mietfrei zur Verfügung zu stellen.
Ein längerer Zeitraum wird im Rahmen der Angebotsvergabe bewertet (siehe Anlage A10). Mietkosten, welche bei Überschreitung der mietfreien Zeit der Kabeltrommeln entstehen, gehen zu Lasten des Auftraggebers. Diese Kosten sind über den Kabellieferanten abzuwickeln. Die Rückabwicklung ist innerhalb einer Frist von 6 Wochen, nach Freimeldung der Trommel durch den Auftraggeber, entsprechend des Konzepts zu organisieren. Dem Auftraggeber ist vor der ersten Lieferung ein deutschsprachiger Kontakt für die Rückabwicklung zu nennen.
Auf den Versandtrommeln sind wetterfeste und gut lesbare Schilder anzubringen, welche mit nachfolgenden Angaben versehen sind:- Kabelhersteller- Vollständige Kabelkennzeichnung gemäß angewandter Norm- Chargennummer- Lieferlänge (in Meter)- Gesamtgewicht- Trommelnummer- Rollrichtungspfeil- Meterprägungen der beiden Kabelenden- Brandschutzklasse
Die gebührenfreie Leihe der Kabelspulen beträgt 6 Monate.Für jeden weiteren Monat ergibt sich folgende Punktvergabe:
- über 12 Monate 10 Punkte - von 9 bis 12 Monate 8 Punkte - über 6 bis 9 Monate 6 Punkte - bis 6 Monate 0 Punkte
Die Angaben der Mietdauer werden auf Plausibilität geprüft und gewertet. Die Angaben sind Bestandteil der zur Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Lieferung.Die eingereichten Konzepte werden im Auftragsfall Teil des geschuldeten Leistungssolls und sind daher verbindlich.
Im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb sind vorerst nur die Bewerbungsunterlagen einzureichen. Diese befinden sich im Reiter "Teilnahmeunterlagen" im Abschnitt "vom Unternehmen auszufüllende Dokumente".
Die für die Angebotsphase(n) benötigen Unterlagen befinden sich informativ im Abschnitt "Sonstiges" unter dem Reiter "Teilnahmeunterlagen".
Sofern sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, befinden sich die hierfür notwendigen Unterlagen dann in einem neuen Projektraum (neue CX-Vorgangsnummer) im entsprechenden Ordner "vom Unternehmen auszufüllende Dokumente".
Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Die nachgeforderten Unterlagen sind innerhalb der geforderten Frist über die Vergabeplattform nachzureichen.
I. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Anlagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1) Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:Den Existenznachweis erbringen wir durch eine Kopie der- Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder- vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers
2) EigenerklärungMit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bewerber/die Mitglieder der Be-werbergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vor-schriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor-liegen. 3) Bewerbergemeinschaftserklärung- Entfällt- Dem Angebot ist eine Erklärung beigefügt, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle, die gesamtschuldnerische Haftung der Bewerbergemeinschaft sowie der bevollmächtigte Vertreter Bewerbergemeinschaft ergeben.
II. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (zutreffendes an-kreuzen!)
1) HaftpflichtversicherungDer Bewerber erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr
- abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist- für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird
Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren folgenden Nettoumsatz:Geschäftsjahr 20__ : __________EUR nettoGeschäftsjahr 20__ : __________ EUR nettoGeschäftsjahr 20__: __________EUR netto
1) Nachfolgend aufgeführte, vom Auftraggeber geforderte Nachweise sind als Anlage beizufügen:
- Ein gültiges QS-Zertifikat für die Fertigungsstätte nach DIN ISO 9001 oder vergleichbar. Die Zertifizierungsstelle muss beim DAR oder bei einer Stelle, die Mit-glied des EAC ist, akkreditiert sein.
- Ein gültiges Zertifikat für die Fertigungsstätte nach DIN ISO 14001 oder ver-gleichbar (Umweltmanagement).
- Ein gültiges Zertifikat für die Fertigungsstätte nach DIN ISO 45001 oder ver-gleichbar (Gesundheits- und Arbeitsschutz).
- Ein gültiges Zertifikat für die Fertigungsstätte nach DIN ISO 50001 oder vergleichbar (Energie-Management-System).
2) ReferenzenEs ist mittels Referenzen nachzuweisen, dass der Bewerber Erfahrungen in der Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabel zum Einsatz in öffentlichen Stromversorgungsnetzen hat.
Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten vier Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit einem Auftragswert von je mind. 500.000,00 EUR netto nachzuweisen.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:- Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen, z.B. Verbau von relevanten Großkomponenten, Material- und Personaleinsatz- Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber- Zeitraum der erbrachten Leistungen- Umfang der Leistung in EUR netto Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden!Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A08) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.
Für die Teilnahme am Verfahren, insbesondere die Ausarbeitung der Angebote, erfolgt keine Vergütung, Kostenerstattung oder Entschädigung.
Die Vergabe erfolgt pro Los. Der wirtschaftlichste Bieter des jeweiligen Loses erhält den Zuschlag.