Planungsleistungen Wärmeversorgung Weichs TGA-ING (WVW)
VO: SektVO Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.08.2025
04.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG
DE133690162
Greflingerstraße 26
93055
Regensburg
Deutschland
DE232
ausschreibungen@rewag.de
+49 941601-0
+49 941601-2175

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Nordbayern
t:0981531277
Promenade 27 (Schloss)
91522
Ansbach
Deutschland
DE251
vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
+49 98153-1277

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
71322200-3
71321200-6
71314000-2
71240000-2
71334000-8
71315000-9
71320000-7
71330000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand des Auftrages sind HOAI Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 technische Ausrüstung" (AG 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8) nach § 55 HOAI 2021 (Energieerzeugung) und des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke nach § 41 HOAI 2021 Abs. 4 (Wärmenetz) incl. besonderer Leistungen zum Vorhaben "Wärmeversorgung Weichs" in Regensburg.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die REWAG KG beabsichtigt die Planung, den Bau und Betrieb einer Wärmeversorgung im Stadtgebiet Weichs in Regensburg.
Hierbei handelt es sich um Dienstleistungen der Planungen (HOAI) einer Wärmeerzeugung und eines nachgelagerten Wärmenetzes. Mit dieser Planung möchte die REWAG KG eine Wärmeerzeugung und ein Wärmenetz nach den aktuellen Kriterien der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) umsetzen. Eine Machbarkeitsstudie (die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze "BEW" vom 1. August 2022 und die Vorgaben aus dem Merkblatt "technische Anforderungen der Module 1 bis 4" vom 14.02.2023, Herausgeber: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, ist einzuhalten) und ein Abschlussbericht (gem. Merkblatt "technische Anforderungen der Module 1 bis 4", Kapitel 4.1.3) über die getätigten Planungsleistungen sind gemäß BEW-Förderkriterien anzufertigen. Die Maßnahme wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert, ein genehmigter Zuwendungsbescheid, aktuell zu diesem Projekt für Modul 1 - Planungsleistungen LPH 1-4, liegt vor. Eine Beauftragung erfolgt in Stufen gemäß den Ingenieurverträgen (A03 / A04). Es besteht keine Verpflichtung des Auftraggebers zum Abruf aller Stufen bzw. ein Anspruch zur Vergütung für alle Stufen. Die Details und Kenngrößen entnehmen sie bitte der Projektbeschreibung WVW (A13).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
22.09.2025
31.12.2029

Eine mögliche Verlängerung richtet sich nach der Bauausführung bzw. Fertigstellung. Ausgenommen ist Lph 9 bei Beauftragung, diese ist mit Ablauf der 5 Jahre nach Abnahme durchzuführen.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Greflingerstraße 26
93055
Regensburg
Deutschland
DE232

Stadtgebiet Regensburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Nettopreis

Nettopreis max. 80 Punkte

Das Angebot mit dem geringsten Netto-Gesamtpreis für die ausgeschriebene Leistung erhält 80 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt:
Punktzahl Bieter XY= (Niedrigstpreis x 80 )/(Preis Bieter XY)
Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg.

Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen je Preisblatt zusammen gem. Preisblatt (Energieerzeugung A09 und Wärmenetz A10):

- Honorar für Grundleistungen (Ziffer 1) Leistungsphasen 1 - 9
- Pauschalhonorar für besondere Leistungen (Ziffer 2)
- Stundenhonorar (Ziffer 3) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 50 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote). Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen.

Gewichtung
80,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektabwicklungskonzept

Projektabwicklungskonzept max. 20 Punkte

Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Projektabwicklungskonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von vier DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder 2,5 cm, bei Fließtext) bzw. bei Präsentationsfolien den Umfang von acht DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Überschreitet das Konzept die maximal zugelassene Seitenzahl, werden nur die ersten vier Seiten bei Fließtext bzw. ersten acht Seiten bei Präsentationsfolien gewertet.

Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie komplexe fachtechnische Aufgabenstellungen im Projektablauf bearbeitet werden. Im Konzept ist zudem darzulegen mit welchen Werkzeugen und Methoden die Qualitätssicherung in der Planung und Bauüberwachung durchgeführt wird. Die Darstellung soll in Bezug auf den zu vergebenen Auftrag anhand realisierter Bauprojekte, die mit dem geplanten Vorhaben vergleichbar sind, erfolgen und kann durch Zeichnungen, Skizzen, Diagramme, Tabellen u. ä., die die Arbeitsweise veranschaulichen, ergänzend verdeutlicht werden.

Nachfolgende Schwerpunkte sind zu beschreiben:
- Projektleitung und Stellvertretung
- Analysieren Sie die spezifischen Herausforderungen der Projektaufgabe und erläutern Sie Ihre Herangehensweise zur Bearbeitung insbesondere in den frühen Leistungsphasen (LPH 1 - 4).
- Zeigen Sie auf wie Sie unter Einbeziehung der weiteren Projektbeteiligten die Qualitätssicherung in der Planung und Bauüberwachung durchführen.
- Erläutern Sie mit welchen Werkzeugen und Methoden die Kostensicherung und Optimierung sowie die Terminsicherung durchgeführt wird.
- Nennen und erläutern Sie Meilensteine der Planungsleistungen und zeigen Sie auf wie diese Maßnahmen in den Planungsprozess aus Ihrer Sicht berücksichtigt und integriert werden können.
- Zeigen Sie ihr Vorgehen bei der Erstellung der Unterlagen zur Einreichung der Machbarkeitsstudie nach BEW Modul 1 auf und erläutern sie wie sie sicherstellen, dass die Zeitschiene zum Erhalt der Fördergelder eingehalten wird.

Wertung:
sehr gute Lösung: 20 - 16 Punkte
gute Lösung: 15 - 11 Punkte
ausreichende Lösung: 10 - 6 Punkte
ungenügende Lösung: 5 - 0 Punkte

HINWEISE FÜR DIE EINREICHUNG VON KONZEPTEN
- Das Konzept ist mit Angebotsabgabe einzureichen und wird nicht nachgefordert!
- Die Angaben auf den eingereichten Konzepten werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der später vom Bieter und Auftragnehmer geschuldeten Leistung.

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DB050GP

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Unterlagen können nach § 51 SektVO nachgefordert werden. Die in der Nachforderung gesetzte Frist ist zwingend einzuhalten.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

2 Eignung
2.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister:

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Den Existenznachweis erbringen wir durch eine Kopie der
- Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder
- vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers

HINWEIS: Die geforderten Existenznachweise dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als sechs Monate sein

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

2.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Anlagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

2) Mit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bieter/ die Mitglieder der Bietergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach §124 Abs. 1 GWB vorliegen.

3) Bietergemeinschaftserklärung
- Entfällt, oder
- Dem Angebot ist eine Erklärung beigefügt, aus der sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle, die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft sowie der bevollmächtigte Vertreter Bietergemeinschaft ergeben.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1) Haftpflichtversicherung
Der Bieter erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr
- abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist, oder
- für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird

Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

2) Nettogesamtumsatz
Der Bieter/die Bietergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren folgenden Nettoumsatz:

Geschäftsjahr_____:_______ EUR netto

Geschäftsjahr_____:_______ EUR netto

Geschäftsjahr_____:_______ EUR netto

Geforderte Mindeststandards:
Mindestens 900.000,00 EUR im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Referenzen

Es sind zwei fertiggestellte und abgeschlossene Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten der Energieerzeugung und des Wärmenetzes (Kostengruppe 400 und 200 / 500) von mind. 5.000.000 EUR netto nachzuweisen.
Als vergleichbar wird die Planung mindestens der Leistungsphasen 1 bis 8 "technische Ausrüstung" (mindestens in der Anlagengruppe 2 und zwei weiteren Anlagengruppen 1, 3, 4, 5, 7 oder 8 gem. HOAI § 53 Abs. 2) und der Planung einer regenerativen Erzeugungsanlage zur Einspeisung in ein nachgelagertes Wärmenetz mit einer Leitungstrasse von mindestens 500 m Länge und mindestens in der Rohrdimension DN 100 und 5 Übergabepunkten angesehen.

Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:

- Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber
- Zeitraum Datum der Fertigstellung der erbrachten Leistungen
- Anrechenbare Kosten in EUR netto
- Erbrachte Leistungsphasen und Anlagengruppen
- Angaben zur Anlagentechnik
- Nachgelagertes Wärmenetz
- Angaben zur Trassenlänge, Rohrdimension und Übergabepunkte

Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden!
Es wird darauf hingewiesen, dass das Formblatt des Auftraggebers (A11) für jede Referenz einzeln zu verwenden ist.

Geforderte Mindeststandards:
mindestens die geforderten Referenzen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

2) Mitarbeiterzahlen technische Mitarbeiter:innen:

Angabe der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest angestellten, technischen Mitarbeiter:innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Architekten / Ingenieure / Techniker der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden:
Geschäftsjahr_____:_______Mitarbeiter:innen

Geschäftsjahr_____:_______Mitarbeiter:innen

Geschäftsjahr_____:_______Mitarbeiter:innen

Geforderte Mindeststandards:
mindestens 8 technische Mitarbeiter:innen

Finanzierung

Für die Teilnahme am Verfahren, insbesondere die Ausarbeitung der Angebote, erfolgt keine Vergütung, Kostenerstattung oder Entschädigung.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Zuschlag geht an den wirtschaftlichsten Bieter je Los. Die Zuschlagskriterien sind in der AzA (A01) Ziffer 9 detailliert aufgeführt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung