Leistungen der Geotechnik nach HOAI, Anlage 1 zu § 3, Nr. 1.3, zur Beschreibung und Beurteilung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse einschl. Erkundungsarbeiten und Laboranalysen für zwei Institutsgebäude, einen Hallenbau und ein Konferenzgebäude in baulich-konstruktivem Zusammenhang, stufenweise Beauftragung
Auf Basis eines Maßgabebeschlusses des Deutschen Bundestages wurden in Cottbus die DLR-Institute für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe (EL) und für CO2-arme Industrieprozesse (DI) gegründet.Das DLR beabsichtigt, für diese beiden Institute Neubauten auf einer rd. 11.000m² großen Teilfläche des Bebauungsplangebietes W/40/116 der Stadt Cottbus nördlich des Campus der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zu errichten.Beide Institute sollen einschliesslich eines gemeinsam genutzten Konferenzgebäudes und einer Versuchshalle in einem geschlossenen baulichen Zusammenhang, jedoch unter Wahrung der jeweiligen nutzungsbezogenen gebäudetechnischen Eigenständigkeit hergestellt werden.Das unmittelbare Umfeld der Baumaßnahme und das Baugrundstück wird durch ein separates Projekt des DLR (Projekt Infra) vollständig erschlossen. Eine umfassende Bedarfs- und Grundlagenermittlung liegt vor (vgl. Anlagen zu den Vertragsbedingungen). Das DLR beabsichtigt des Weiteren, unter Wahrung der Wirtschaftlichkeit, der Verwendung nachwachsender Baustoffe und ökologischen Bauarten den Vorrang einzuräumen.Die BGF des Komplexes umfasst insgesamt ca. 9.400m² für rd. 150 Büroarbeitsplätze, 4 Labore, Werkstätten, die Versuchshalle und einen rd. 200m² großen Konferenzraum. Es liegt eine differenzierte Ermittlung des Kostenrahmens vor; er beträgt für die KG 300-600 33,87 Mio EUR (Netto).
niedrigster Angebotspreis gem. Leistungsverzeichnis, es erfolgt keine Gewichtung bzw. zu 100%
Der Zuschlag wird schriftlich auf den niedrigsten Preis erteilt.
Eine Nachforderung ist ausgeschlossen bei Bietern, die nach Ihren Erklärungen nicht über die notwendige Eignung verfügen bzw. die gem. § 42 VgV vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können.
gem. §§ 123, 124 GWB
Der Bewerber bzw. einer seiner Mitarbeiter verfügt über die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "Beratender Ingenieur" zu führen, wobei die Voraussetzungen für die Eintragung in die Ingenieurliste der Brandenburgischen Ingenieurkammer nach den Kriterien des § 4 des BbgIngG gegeben sein müssen.Der Nachweis ist dem Angebot beizufügen.
Es liegt eine Ingenieurs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2 Mio EUR bei Personen- und 3 Mio EUR bei Vermögensschäden sowie einer mindestens 2-fachen Maximierung je Versicherungsjahr vor oder wird im Auftragsfall für den gesamten Zeitraum der Vertragslaufzeit zugesagt.Der Nachweis bzw. die entsprechende Erklärung ist dem Angebot beizufügen.
- Bestätigung über das Nichtvorliegen eines Russlandsbezuges i.S. der EU-Verordnung 2022/576 durch Erklärung - siehe Vergabeunterlagen. Das entsprechende Formular ist auszudrucken, soweit zutreffend zu unterschreiben und gescannt dem Angebot beizufügen. - Im Auftragsfall sind Rechnungsbeträge aus förderrechtlichen Gründen in zwei vom AG vorgegebene prozentuale Anteile bzw. Teilsummen aufzusplitten. Ebenso behält sich der AG vor, den Auftrag über die gesamte Summe entsprechend aufzuteilen.