Objektplanung für Freianlagen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.11.2025
01.12.2025 10:00 Uhr
18.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin
742-00/7233
Prenzlauer Allee 28
17268
Templin
Deutschland
DE40I
tp management GmbH
est.vergabe@teamproject.de
+49 302021565-24

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

tp management GmbH
DE289739435
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang A
10179
Berlin
Deutschland
DE300
Vergabestelle tp
est.vergabe@teamproject.de
+49 302021565-24
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
0
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
0228 94990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auftraggeberin ist die Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin (SGJGT). Diese ist im vorliegenden Projekt aufgrund von öffentlichen Zuwendungen öffentliche Auftraggeberin im Sinne des § 99 Nr. 4 GWB.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für die Planung und Umsetzung denkmalgerechten Instandsetzung und Sanierung des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums Templin im Hinblick auf die zukünftige Nutzung als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe mit angeschlossenem Internat sind Planungsleistungen für die Objektplanung Freianlagen nach § 38 ff. HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI 2021 sowie die in der Leistungsbeschreibung näher beschriebenen Besonderen und Zusätzlichen Leistungen erforderlich.

Die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 gem. HOAI sind im Rahmen einer stufenweisen Beauftragung zu erbringen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens erfolgt die Auftragserteilung zunächst nur für die Leistungsphase 1 bis 2. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer, darüberhinausgehender, Leistungsphasen besteht nicht.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
52
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Prenzlauer Allee 28
17268
Templin
Deutschland
DE40I

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Büro- und Projektorganisation und Koordination

Büro- und Projektorganisation und Koordination
- Vorstellung und Organisation des Projektteams
- Vor-Ort-Präsenz und Einbindung Auftraggeber
- Kosten-, Termin- sowie Änderungs- und Nachtragsmanagement

Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektanalyse

Projektanalyse
- Projektspezifische Herausforderungen

Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Organisatorische Herangehensweise an das Projekt

Organisatorische Herangehensweise an das Projekt
- Bauen mit öffentlichem Auftraggeber
- Integration der unterschiedlichen Stakeholder in den Planungsprozess
- Koordination und Integration der Objekt- und Fachplanungen

Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gestalterische Herangehensweise an das Projekt

Gestalterische Herangehensweise an das Projekt
- Qualitäten und Bedarfe
- Denkmalschutz
- Umweltschutz

Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar | Preis

Honorar | Preis
Die anrechenbaren Kosten werden für alle Bieter gleich angesetzt.
Die Bruttosumme aus Grundhonorar, Zu- und Abschlägen, den Besonderen Leistungen, den zusätzlichen Leistungen sowie den Stundensätzen, Nebenkosten und der Umsatzsteuer ergibt die Wertungssumme.

Die Wertungssummen aller Bieter werden miteinander verglichen.

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens erfolgt die Auftragserteilung zunächst nur für die Leistungsphase 1 bis 2. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer, darüberhinausgehender, Leistungsphasen besteht nicht.

Zusätzliche Angaben

1) Nachunternehmer:
Die Verpflichtung von Nachauftragnehmern ist zulässig. Entsprechende Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei.

2) Eignungsleihe
Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht
(Eignungsleihe), so hat er mit Abgabe des Teilnahmeantrags seine Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens und dessen Eignung sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe beim anderen Unternehmen mittels einer
Verpflichtungserklärung (Anlage Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) nachzuweisen.

4) Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter
Vertreter sind anzugeben (siehe Anlage 01 Teil II, Teil B der Vergabeunterlagen). Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass von einer (späteren) Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist ggf. mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (s. Anlage) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben. Mit der Abgabe eines Erstangebotes wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als
Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen.

5) Allgemein:
Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der bereitgestellten Unterlagen und Vordrucke zu erstellen und zusammen mit den geforderten Anlagen bis zum Ende der Frist elektronisch über das Vergabeportal einzureichen. Bewerbergemeinschaften sind für diese Vergabe grundsätzlich zugelassen.
Der in der Bekanntmachung genannte Termin zum Versand der
Aufforderung zur Angebotsabgabe entspricht der aktuellen Planung. Die Aufforderung kann auch früher oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlich elektronischer Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP. Informationen über Änderungen der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen sowie sämtliche, nach der Angebotsöffnung
folgende Kommunikation (z.B. Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen etc.), werden elektronisch über DTVP bereitgestellt.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D9X5T7Q

Einlegung von Rechtsbehelfen

Rechtsbehelfsfrist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in die Verhandlungsphase einzutreten.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, von Bewerbern bzw. Bietern
unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Befähigung zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handel- oder Partnerschaftsregister

Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil A.

Befähigung zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handels- oder Partnerschaftsregister.
Nachweis: Eintragung in ein Berufs- oder Handels- oder
Partnerschaftsregister. Der Registerauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrags sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B.

Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers, soweit sie die Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto).
Der durchschnittliche jährliche Mindesthonorarumsatz im Bereich der auszuschreibenden Leistung Objektplanung Freianlagen wird auf mindestens 550.000 EUR brutto festgelegt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B.

1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage.
2) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3,0
Mio. EUR für Personenschäden, mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden sowie die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass
1) die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden
oder 2) im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin
der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Anzahl der festangestellten Mitarbeiter

Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil C.

Als Mindestanforderung sind mindestens 7 Mitarbeiter (inkl. dauerhaft zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern) mit dem Abschluss eines Bachelors/Dipl.-Ing. pro Jahr für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Büroreferenzen

Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil E.
Durch den Bewerber sind vier Büroreferenzen vorzulegen. Eine Mehrfachnennung der Büroreferenzen ist nicht möglich.

Mindestanforderungen Referenzobjekt 1:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Lern-, Bewegungsangebot (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 2-8 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 500.000 EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025
Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium erzielt werden:
a) Herstellkosten KGR 500 >= 5,0 Mio. EUR brutto
b) Maßnahmen zum Regenwassermanagement
c) Bereich Internat / Wohnheim (Jugendwohnen)
d) Lage im Landschaftsschutzgebiet
e) Lage im Wasserschutzgebiet
f) Wettbewerbsgewinner
g) Denkmalschutz für den Bereich "Freianlage"

Mindestanforderungen Referenzobjekt 2:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Lern-, Bewegungsangebot (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 2-8 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 500.000 EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025
Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium erzielt werden:
a) Herstellkosten KGR 500 >= 5,0 Mio. EUR brutto
b) Maßnahmen zum Regenwassermanagement
c) Bereich Internat / Wohnheim (Jugendwohnen)
d) Lage im Landschaftsschutzgebiet
e) Lage im Wasserschutzgebiet
f) Wettbewerbsgewinner
g) Denkmalschutz für den Bereich "Freianlage"

Mindestanforderungen Referenzobjekt 3:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historischen Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale(gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 2-8 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 1,0 Mio. EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025
Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium erzielt werden:
a) Herstellkosten KGR 500 >= 5,0 Mio. EUR brutto
b) Maßnahmen zum Regenwassermanagement
c) Kombination mit schulischer Nutzung
d) Lage im Wasserschutzgebiet
e) Wettbewerbsgewinner

Mindestanforderungen Referenzobjekt 4:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historischen Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale(gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 2-8 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 500.000 EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025
Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium erzielt werden:
a) Herstellkosten KGR 500 >= 5,0 Mio. EUR brutto
b) Maßnahmen zum Regenwassermanagement
c) Kombination mit schulischer Nutzung
d) Lage im Wasserschutzgebiet
e) Wettbewerbsgewinner

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2.400,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des vorgesehenen Projektteams

Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil D.

Erreicht der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Stufe 2 des Vergabeverfahrens, sind bis zum Ende der ersten Angebotsfrist in Stufe 2 folgende Mindestanforderungen nachzuweisen. Das damit benannte Projektteam darf innerhalb des Vergabeverfahrens nicht mehr verändert werden.

- Projektleitung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Master/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 8 Jahren in dem Bereich Landschaftsarchitektur gefordert.

- Stellv. Projektleitung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert.

- Objektüberwachung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Master/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 8 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert.

- Stellv. Objektüberwachung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang oder ein vergleichbarer Abschluss (Meister, Techniker) mit einer Berufserfahrung von mind. 3 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert.

Eine Personalunion zwischen Projektleitung und Objektüberwachung ist möglich.
Die Projektleitung und stellv. Projektleitung dürfen nicht in Personalunion eingesetzt werden.
Die Objektüberwachung und stellv. Objektüberwachung dürfen nicht in Personalunion eingesetzt werden.

Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Abschlusses bis zum Fristende zur Einreichung des Angebots.

Zum Nachweis der Eignung sind für die Projektleitung zwei personenbezogene Referenzen vorzulegen.

Mindestkriterien Referenzobjekt 1 Projektleitung:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Lern-, Bewegungsangebot (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 2-5 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 500.000 EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025

Mindestkriterien Referenzobjekt 2 Projektleitung:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historischen Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 2-5 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 1,0 Mio. EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025

Die persönlichen Referenzen dürfen gleichzeitig auch als Büroreferenz angegeben werden.

Zum Nachweis der Eignung sind für die Objektüberwachung zwei personenbezogene Referenzen Mindestkriterien vorzulegen:

Mindestkriterien Referenzobjekt 1 Objektüberwachung:
Objektüberwachung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Lern-, Bewegungsangebot (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 6-8 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 500.000 EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025

Mindestkriterien Referenzobjekt 2 Objektüberwachung:
Objektüberwachung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historischen Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2); Erbrachte Leistungsphasen 6-8 gem. § 39 HOAI 2021 Leistungsbild Objektplanung Freianlagen; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Herstellungskosten KG 500 >= 1,0 Mio. EUR brutto; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2019 - 01.10.2025

Die persönlichen Referenzen dürfen gleichzeitig auch als Büroreferenz angegeben werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eine Bewerbergemeinschaft hat die Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung und einen bevollmächtigten Vertreter als Anlage zur Eigenerklärung - Stufe 1 dem Teilnahmeantrag beizufügen. Mitglieder der ARGE haften gesamtschuldnerisch auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die
Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung