Die Friesland Kliniken gGmbH mit den Krankenhaus-Standorten in Sande (Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch, NWK) und Varel (St. Johannes-Hospital, SJH) sowie dem Wohn- und Pflegezentrum St. Marien-Stift am Standort Varel befinden sich vor dem Hintergrund der veränderten und dynamischen gesetzlichen Rahmenbedingungen (u.a. Krankenhausreform), der angespannten wirtschaftlichen Lage im Gesundheitswesen sowie des demografischen Wandels und anhaltenden Fachkräftemangels vor enormen Herausforderungen. Die stringente Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation sind von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeiten im Rahmen der Transformation der FriKli.Im Rahmen der bereits erfolgten Beauftragung eines externen Beraters zur Erstellung eines Gutachtens nach IDWS6-Standard (nicht Bestandteil dieser Ausschreibung) wurden bereits Handlungsfelder zur strukturellen, wirtschaftlich sowie prozessualen Reorganisation der FriKli identifiziert, entwickelt und konsentiert. Die durch den Dienstleister zu bearbeitenden Handlungsfelder (Projektinhalte) sind nachfolgend beschrieben.
Im Zielbild der Beauftragung sind die Handlungsfelder in ein Gesamtprojekt-Konzept zu überführen und in der Weiterentwicklung sowie Umsetzung durch den Dienstleister zu begleiten.
a. Aufbau und Etablierung des zentralen Projektmanagements (Projektleitung inkl. Etablierung geeigneter Monitoring-/ Controlling Instrumente) in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und der unternehmensinternen Projektleitungb. Entwicklung eines Rahmenzeitplans sowie Definition von Meilensteinen für das Gesamtprojekt sowie die einzelnen Teilprojektec. Kontinuierliche Dokumentation des Projektfortschritts (Statusbericht, wöchentlicher Jour fix) der jeweiligen Teilprojekte in den definierten Handlungsfeldern.d. Identifikation und Umsetzung von weiteren Sanierungsmaßnahmen (Einsparpotentiale und Verbesserung der Prozesseffizienz) über die definierten Handlungsfelder hinaus.
Weitere Maßnahmen über die in Punkt 3 der Aufgabenbeschreibung genannten Handlungsfelder werden in Abstimmung mit den FriKli jenseits des fixierten Budgets im Bedarfsfall beauftragt und separat vergütet.
Die Leistung wird zunächst für einen Zeitraum von 18 Monaten vergeben. Es besteht seitens des Auftraggebers die Option, die Leistung zweimal bis zu 12 weitere Monate zu verlängern, sofern dies aus fachlichen oder organisatorischen Gründen erforderlich ist. Ein Rechtsanspruch auf Verlängerung besteht nicht. Die Ausübung der Verlängerungsoption erfolgt durch eine einseitige Erklärung des Auftraggebers bis spätestens vier Wochen vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit
Ausgangssituation, UmsetzungslösungPersönlichkeit und Kompetenz des Projektleiter
Skizzierung von aufgabenbezogenenMaßnahmen zur Installierung eines ProjektmanagementSkizzierung von aufgabenbezogenenMaßnahmen zur Erstellung und Validierung eines RahmenterminplansSkizzierung von aufgabenbezogenenMaßnahmen zur Identifikation und Umsetzung von weiteren SanierungsmaßnahmenInhaltliche Skizzierung von drei aufgabenbezogenen Schwerpunkthandlungsfeldern gemäß AufgabenbeschreibungSkizzierung von aufgabenbezogenen Ansätzen zur Umsetzung der Handlungsfelder gemäß Aufgabenbeschreibung
Der Bieter mit dem niedrigsten Preis für alleBestandteile des Honorarangebots erhält 30Punkte, bei höheren Preisen erfolgt einprozentualer Abzug von Punkten.Beispiel: Liegt der niedrigste Preis bei200.000 Euro und der zweitniedrigste Preisbei 220.000 Euro, dann ist der 2. Bieter 10%teurer und erhält damit 3,0 Punkte Abzug, d.h.27 Punkte bei Preis / Honorar.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zumWettbewerb/VerhandlungsverfahrenZentrale Elemente des Verfahrens: vgl. § 17 VgV
Gemäß §§ 160, 134, 135 GWB
1) DieTeilnahmeunterlagen gemäß dieser Bekanntmachung sowie nach den Vergabeunterlagensind gegliedert nach der Aufzählung gemäß der Liste der dem Teilnahmeantragbeizufügenden Unterlagen (vgl. Vergabeunterlagen) einzureichen; 2) EineMehrfachbewerbung z. B. in Form einer Einzelbewerbung und zusätzlich in einer oder inmehreren Bewerbergemeinschaften führt im Sinne eines möglichst umfassendenWettbewerbs zum Ausschluss aller Bewerbungen; 3) Es erfolgt eine pflichtgemäßeErmessensentscheidung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, ob fehlendeoder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß derVergabeunterlagen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben waren, nachgefordert werden; 4)Der Beginn der Leistungen erfolgt nach dem Zuschlag; 5) Im Rahmen des Vergabeverfahrenswerden von Bewerbern zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen undDaten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Die unter Ziffer I.1) und Ziffer I. 3) dereuropaweiten Bekanntmachung genannten Auftraggeber, Verfahrensbetreuer sowieKontaktstellen verwenden diese Daten ausschließlich für die Durchführung diesesVergabeverfahrens und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss desVergabeverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Datengelöscht. Die Datenerhebung und -verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. c, b, d, und eDSGVO i.V.m. § 3 BDSG; 6) Bewerberfragen zu den Vergabeunterlagen stellen Sie bitteausschließlich über die Kommunikationsfunktion der verwendeten e-Vergabe-Plattform"Deutsches Vergabeportal" (DTVP) (www.dtvp.de) der EU-weiten Bekanntmachung). Bittestellen Sie diese bis 6 Tage vor Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge. DieBeantwortung der Fragen und sonstige Kommunikation im Rahmen des Verfahrens (z.B. überÄnderungen) erfolgt ausschließlich über DTVP; 7) Teilnahmeanträge sind in elektronischerForm über DTVP bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge abzugeben.Eine Abgabe per Fax und/oder auf dem Postweg ist unzulässig. Für die Abgabe über dasDTVP müssen Bieter einen sogenannten Bieterassistenten des DTVP (und ggf. Java)installieren. Die Installation, Orientierung mit dem Tool und die Datenübermittlung kann u. U.einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten dies bei der Abgabe der Teilnahmeanträge zuberücksichtigen und empfehlen die Übermittlung des Teilnahmeantrags einen Tag vor Ablaufder Frist vorzunehmen. Bei Problemen mit der Abgabe kontaktieren Sie bitte den Supporthinter dem DTVP, die Firma Cosinex unter folgenden Kontaktdaten: Service & SupportCenter:http://support.cosinex.de, E-Mail: support@cosinex.de , Telefon: 0234-298 796-11 Fax: 0234-298796-55 und setzen Sie uns hierüber umgehend in Kenntnis.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -
Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung unterBerücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit demTeilnahmeantrag abzugeben waren, nachgefordert werden.
Gemäß §§ 123 - 126 GWB
Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Verschiedene gemäß nachfolgender Beschreibung.Beschreibung:1) Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein dem Handelsregister vergleichbares Register (nicht älter als 6 Monate)2) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen3) Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden hat4) Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Eintragungen im Wettbewerbsregister5) Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden sollen (sofern erforderlich)6) Eigenerklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der Leistungen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft7) Eigenerklärung Bezug Russland8) ausgefülltes Formular Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (gemäß beigefügtem Muster)
Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: verschiedene gemäß nachfolgender Beschreibung.Beschreibung:1) Formlose Bankerklärung als Fremdnachweis2) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR jeweils für Sach-, Personen- und Vermögensschäden und jeweils ohne Schadensmaximierung3) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022)4) Eigenerklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen aus den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022)
Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung. Verschiedene gemäß nachfolgender Beschreibung. 1) Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten 6 Jahren erbrachten inhaltlich vergleichbaren und abgeschlossenen Dienstleistungen (Referenzen); erforderlich ist mindestens 1 abgeschlossene Referenz; der Inhalt ist in einem Projektdatenblatt darzustellen2) Eigenerklärung über die Leitung des Bewerbers3) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten drei Jahren aufgegliedert nach den Funktionen Projektmanager, Mitarbeiter mit ärztlicher KompetenzMitarbeiter mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz und sonstige Mitarbeiter sowie aufgegliedert nach festen Mitarbeitern, freien Mitarbeitern und sonstigen Beschäftigungsverhältnissen4) Eigenerklärung über die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren5) Eigenerklärung über die Qualifikation des voraussichtlich vorgesehenen Projektleiters im Sinne eines zugesicherten Standardsa) Berufsausbildung (Hochschulabschluss als Diplombetriebswirt, Mediziner oder vergleichbar bzw. Bachelor- Abschlussb) Mehrjährige Tätigkeit mindestens als Spartenleiter in einem auf die ausgeschriebenen Beratungsleistungen ausgerichteten Unternehmenc) Referenzen über mindestens eine vergleichbare und abgeschlossene Leistung innerhalb der letzten sechs Jahre(die Bewertung erfolgt gemäß der inhaltlichen Vergleichbarkeit)d) Deutschsprachig6) Erläuterung der Sicherstellung der notwendigen Verfügbarkeit von Projektleiter am Ort7) Angaben zur geplanten Kommunikation mit dem Auftraggeber, zur Projektdokumentation, zu Statusberichten
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit den Erklärungen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Ausgefülltes Formular Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (gemäß beigefügtem Muster)