Technische Universität Ilmenau - Vergabe Rechenknoten, HPC-Speichersystem
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
31.10.2025
14.11.2025 10:00 Uhr
14.11.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Technische Universität Ilmenau, Dezernat Finanzen, Zentrale Vergabestelle
DE 195822483
Ehrenbergstr. 29
98693
Ilmenau
Deutschland
DEG0T
nuremberg.vergabe.ps@roedl.com
+4991191933511

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Rödl GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
90491
Äußere Sulzbacher Straße 100
90491
Nürnberg
Deutschland
DE254
nuremberg.vergabe.ps@roedl.com
+4991191933511
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
16900334-0001-29
Postfach 2249
99403
Weimar
Deutschland
DEG05
vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
+49361573321276
+49361573321059

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
16900334-0001-29
Postfach 2249
99403
Weimar
Deutschland
DEG05
vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
+49361573321276
+49361573321059

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211200-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Technische Universität Ilmenau beabsichtigt im Rahmen dieser Ausschreibung (Los 1) die Beschaffung von Rechenknoten, die in vorhandene High-Performance-Computing (HPC) Cluster an den
HS-ITZ-Standorten TU-Ilmenau ("MaPaCC") und FSU Jena ("Draco") integriert werden. Ziel ist es, den gestiegenen Bedarf an den Thüringer Hochschulen für Anwendungen im Bereich "Wissenschaftliches Rechnen", insbesondere "Künstliche Intelligenz (KI)", durch moderne CPU Rechenknoten mit und ohne
"Graphics-Processing-Units" (GPUs) zu decken. Für die Integration der Rechenknoten in die vorhandenen HPC-Cluster sind zusätzliche Netzwerkkomponenten notwendig. Diese sind ebenfalls Teil
dieser Ausschreibung.
Die Technische Universität Ilmenau beabsichtigt im Rahmen dieser Ausschreibung (Los 2) die an den HS-ITZ-Standorten, UniRZ Ilmenau und UniRZ Jena, vorhandenen "All-Flash"-HPC-Speichersysteme
zu erweitern um so den gestiegenen Bedarf im Bereich "Künstliches Intelligenz", insbesondere für "Deep-Learning"-Verfahren auf Millionen Dateien, auch seitens der verfügbaren Speicherkapazität zu
decken. Gefordert werden zwei HPC-Speichersysteme (HPC-Storage-Systeme) auf Basis der an den Standorten
genutzten hochperformanten "All-Flash"-HPC Speichersystemtechnologie der Firma VAST (https://www.vastdata.com/).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Dieses Vergabeverfahren wird als Offenes Verfahren nach der VgV
sowie dem GWB durchgeführt. Die Unternehmen werden hiermit aufgefordert, binnen der in dem Anschreiben/Bewerbungsbedingungen genannten Frist ein Angebot über die ausgeschriebene Leistung abzugeben.

Die Finanzierung des Auftrags erfolgt aus Mitteln des Europäischen
Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Förderperi-ode 2021-2027, EFRE - Vorhabennummer: 2025 GEE 0002. Sofern
das Vergabeverfahren mit Zuschlagserteilung nicht bis spätestens 05.12.2025 vollständig realisiert werden kann oder der Fall einer ne-gativen Förderentscheidung durch den Freistaat Thüringen eintritt,
behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, das Verfahren gemäß
§ 63 VgV aufzuheben.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
60
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
98693
Ilmenau
Deutschland
DEG0T

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Dieses Vergabeverfahren wird nach der VgV und dem GWB durchgeführt. Hieraus ergeben sich - neben dem Anschreiben/Bewerbungsbedingungen - auch die maßgeblichen Bewerbungsbedingungen, die durch die Bestimmungen das Formulars "Eignungskriterien und Ausschlussgründe" (kurz: Formular) ergänzt werden. Der Begriff "Bieter" umfasst - soweit die
"Bietergemeinschaft" nicht ausdrücklich Erwähnung findet - sowohl den "Einzelbieter" als auch die "Bietergemeinschaft".

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Der Auftraggeber beabsichtigt, die eingereichten Angebote gemäß
Ziffer 13 des Anschreibens/Bewerbungsbedingungen zu prüfen
sowie zu werten und mit Hilfe der unter Ziffer 14 aufgeführten Zu-schlagskriterien dahingehend zu beurteilen, welches Angebot das
beste Preis-Leistungs-Verhältnis (= wirtschaftlichstes Angebot) offe-riert. Dem Bieter, der anhand der bekannt gegebenen Zuschlagskri-terien das wirtschaftlichste Angebot offeriert, wird der Zuschlag er-teilt. Die Bieter, deren endgültige Angebote nicht berücksichtigt wer-den sollen, werden über den Namen des Bieters, dessen Angebot
angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nicht-berücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt
des Vertragsschlusses spätestens 10 Kalendertage vor dem Ver-tragsabschluss/Zuschlag auf elektronischem Wege informiert. Nach
Ablauf der vorgenannten Frist wird die Zuschlagserteilung vollzogen
und der Vertrag wirksam abgeschlossen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D5G51KZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen
und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren
enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Auf-enthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutsch-land hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik
Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung
des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsver-letzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfüg-baren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegen-über dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sons-tigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u.a. dann unzulässig, soweit:
(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
(4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Aufklärung bzw. Nachforderung erfolgt im Rahmen der Vorschriften des GWB und der VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

1. Eigenerklärung über 1.1 den Gesamtumsatz in EUR und 1.2 den Umsatz im Bereich der Lieferung von technischen Komponenten wie GPU-, CPU-Rechenknoten, jeweils be-zogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Eigenerklärung zu einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Lieferleistungsaufträge untergliedert nach a) Name des Auftraggebers, b) Erbringungszeitraum der Leistungen vom 13.10.2022 bis 12.10.2025, c) Leistungen und d)
Leistungserbringer. Die Mindestreferenz ist erbracht, wenn die geforderten Mindestanforderungen
erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss. D.h. die Mindestreferenz muss a) mindestens den Namen des referenzierten Auftraggebers nachweisen, b) auf einen der Zeiträume vom 13.10.2022 bis 12.10.2025 bezogen sein, c) mindestens
eine der nachfolgenden Leistungen nachweisen: aa) Lieferung von GPU-Rechenknoten bb) Lieferung von CPU-Rechenknoten, cc) Lieferung von anderen technisch vergleichbaren Komponenten; d) mindestens auf den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft oder anderen Leistungserbringer, z.B. Unterauftragnehmer, Eignungsleihe, bezogen sein.

Finanzierung

Der Auftragnehmer erhält zum 15.12.2025 eine Vorauszahlung in Höhe von 70 % der Gesamtvergütung für den Kauf. Der Auftragnehmer verpflichtet sich für die Vorauszahlung zur Rechnungsstellung bis zum 08.12.2025 mit sofortiger Fälligkeit, es handelt sich insoweit um eine Ausschlussfrist. Ist der Auftraggeber nach dem vorstehen-den Satz 1 zu einer Vorauszahlung verpflichtet, übergibt der Auftragnehmer für die Leistung der Vorauszahlung
eine selbstschuldnerische unbefristete Bürgschaft eines in Deutschland oder einem Mitgliedstaat der EU ansässigen Kreditinstituts oder Kreditversicherers in Höhe der vereinbarten Vorauszahlung (Sicherheit) bis zum 11.12.2025. Die Sicherheit dient als Sicherheit für Ansprüche des Auftraggebers auf Rückzahlung der Vorauszahlung. Die Vorauszahlungsbürgschaftsurkunde ist unverzüglich zurückzugeben, wenn der Auftragnehmer Leistungen im Wert der Vorauszahlung erbracht hat.

selbstschuldnerische unbefristete Bürgschaft eines in Deutschland oder einem Mitgliedstaat der EU ansässigen Kreditinstituts oder Kreditversicherers in Höhe der vereinbarten Vorauszahlung (Sicherheit)

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Bieter erklärt, dass er alle Voraussetzungen zur Übernahme der Vertragsverpflichtungen erfüllt. Die Erstellung seines Angebotes erfolgt unter Berücksichtigung der in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften. Der Bieter erklärt, dass er im Falle der Auftragsausführung alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhält, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung entrichtet, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhält und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts gewährt, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 AEntG oder einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlas-sungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffenden Leistung verbindlich vorgegeben werden, sowie gemäß § 7 Abs. 1 des A

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Rechenknoten
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211200-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
HPC-Speichersystem
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211200-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

1. Eigenerklärung über 1.1 den Gesamtumsatz in EUR und 1.2 den Umsatz im Bereich der Lieferung, Installation und Inbetriebnahmen von Speichersystemen, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Eigenerklärung zu einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Lieferleistungsaufträge untergliedert nach a) Name des Auftraggebers, b) Erbringungszeitraum der Leistungen vom 13.10.2022 bis 12.10.2025, c) Leistungen und d)
Leistungserbringer. Die Mindestreferenz ist erbracht, wenn die geforderten Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss. D.h. die Mindestreferenz muss a) mindestens den Namen des referenzierten Auftraggebers nachweisen, b) auf einen der Zeiträume vom 13.10.2022 bis 12.10.2025 bezogen sein, c) mindestens eine der nachfolgenden Leistungen nachweisen: aa) Lieferung und Installation eines HPC-Speichersystems bb) Inbetriebnahme eines HPC-Speichersystems,
cc) Lieferung und Installation von anderen vergleichbaren Speichersystemen; d) mindestens auf den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft oder anderen Leistungserbringer, z.B. Unterauftragnehmer, Eignungsleihe, bezogen sein.