Ausschreibungsgegenstand ist ein EMV-Testsystem zur Prüfung der HF-Störfestigkeit in einer Modenverwirbelungskammer (RVC) an Komponenten mit der notwendigen Prüftechnik zur Felderzeugung sowie einem hochleistungsfähigem Vektorsignalgenerator. Der Einsatzbereich umfasst 200 MHz (LUF) bis 18 GHz. Die Messtechnik soll dabei in zwei 19""-Racks integriert werden:- 19""-Rack, 200 - 6000 MHz (Integration von Verstärkern, Leistungsmessern, Vektorsig-nalgenerator und HF-Relais)- Mobiles 19""-Rack, 6000 - 18000 MHz (Integration von Verstärkern, Leistungsmessern, hochleistungsfähigem Vektorsignalgenerator und HF-Relais)Die Verschaltung der HF-Signale und automatisierte Umschaltung erfolgt in den jeweiligen Racks - pro Rack ein HF-Ausgang. Für eine zukunftssichere Investition sollen die Verstärkerstu-fen flexibel skalierbar, der Frequenzbereich und die Leistungsklassen erweiterbar sein. Für die Arbeitssicherheit muss ein Interlockkreis integriert werden, sodass die HF automatisch deaktiviert wird, sobald die Kammer-Tür geöffnet wird. Die Signalgeneratoren und Leistungs-messer sollen modular, als entnehmbare Einheiten konzipiert werden, was einen einfachen Austausch und Wartung ermöglicht - keine Kombi-Geräte. Es ist darauf zu achten, ausschließ-lich hochwertige HF-Kabel und HF-Konnektoren zu verwenden, die optimal auf den jeweiligen Frequenzbereich und die Leistungsklasse abgestimmt sind.Das anzuschaffenden EMV-Messsystem soll als Komplettlösung geliefert werden - Produkte (Hardware + Software) sind aufeinander abgestimmt. Planung über die Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme sollen in einer Hand liegen. Der Service der Messtechnik und der Verstärker soll an Standorten in Deutschland zur Sicherstellung kurzer Durchlaufzeiten erfolgen. Die neuste Firmware soll online und kostenfrei verfügbar sein und ohne zusätzlichen Support installiert werden können.
Im Auftragsfall ist spätestens 3 Wochen nach Auftragserteilung ein detaillierter Terminplan (ob Balkenplan oder netzplangerechte Version ist mit dem Nutzer abzustimmen) zur Genehmigung und Abstimmung dem Nutzer vorzulegen.Alle Ausführungszeichnungen, Schaltbilder, Aussparungspläne und sonstige Bauangaben sind vom Bieter unaufgefordert zu erstellen und vor der Ausführung dem Nutzer bzw. dessen Bevollmächtigten zu übergeben.Wir behalten uns vor, einzelne Teile des Lieferumfangs im Werk des Anbieters oder dem der Unterlieferanten abzunehmen. Unserem Beauftragten ist der Zugang zu den entsprechenden Werksteilen jederzeit zu gestatten. Wegen einer vorläufigen Abnahme dürfen weder Mehrkosten noch Terminverzögerungen geltend gemacht werden. Die Vorabnahme entbindet den Anbieter nicht von seinen endgültigen Abnahme- und Gewährleistungsverpflichtungen. Teillieferungen und Teilrechnungen sind zulässig.Der Bieter ist verpflichtet, mit allen anderen am Projekt beschäftigen Firmen und in Zusammen-arbeit mit dem Nutzer seine Leistungen zu koordinieren und alle Arbeiten untereinander abzustimmen.Die Arbeiten auf der Baustelle sind vom Bieter ingenieurmäßig zu überwachen. Hierzu gehören auch, falls erforderlich, die Teilnahme an den regelmäßigen sowie auch kurzfristig angesetzten Baubesprechungen und die Weiterleitung der Besprechungsergebnisse an die Monteure.Der Bieter muss Erfahrungen in der Abwicklung vergleichbarer Projekte vorweisen. Dabei sind die Projektorganisation, der geplante Zeitablauf (inkl. Lieferzeiten) und die Erfahrungen des Projektleiters näher zu beschreiben. Unterauftragnehmer müssen bei einer Summe > 100.000 EUR im Projekt aufgeführt werden.Des Weiteren muss der Anbieter über ein akkreditiertes Qualitätssicherungssystem gemäß DIN ISO 9001:2008 verfügen. Der Nachweis ist mittels Urkunde zu erbringen.Der Bieter stellt detaillierte Feldstärkeberechnungen für die einzelnen Antennensysteme in der definierten MVK für das Prüfvolumen (nach ISO11452-11) bereit.Die gekennzeichneten Messgeräte müssen von einem akkreditierten Prüflabor gemäß ISO 17025 kalibriert werden, wobei der Kalibriertermin maximal 3 Monate vor Übergabe des Gesamtsystems liegen darf. Die Kalibrierscheine sind Bestandteil der Dokumentation.Nach offizieller Ausschreibungs- und Widerspruchsfrist sowie nach erfolgtem Auftrag in Abstimmung mit dem Nutzer und den anderen Gewerken in vollem Umfang bis Ende Q2 2026 geliefert werden.
Zentraum Kfz.-ElektronikGebäude 3116Am Asch 6
Preiskriterium
ERfüllung der Leistungsparameter
Erfüllung der Lieferzeit
Siehe Vergabeunterlagen
Siehe Bewerbungsunterlagen