Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich um den Ersatzneubau einer vierzügigen Grundschule mit Sporthalle und Ganztagsbetreuung. Auf dem Grundstück ist eine umfangreiche Geländeregulierung bzw. Geländeauffüllung erforderlich. Der Baukörper ist überwiegend eingeschossig konzipiert und passt sich dem natürlichen Geländeverlauf an. Einzelne Bereiche, wie etwa die Pausenhalle, sind zweigeschossig ausgeführt. Das geplante Gebäude erstreckt sich über eine Länge von 190 Metern.
Im Rahmen des Bauprojekts, das nach den Kriterien der Gebäudezertifizierung DGNB Silber sowie des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) realisiert wird, wird ein Fachunternehmen für die Ausführung der heizungstechnischen Installationen gesucht. Sicherstellung der Projektbearbeitung für Gebäudezertifizierung DGNB Silber und QNG. Erstellung der Heizungsinstallation in Teilabschnitten gemäß Baufortschritt nach Bauteilen. Wärmeerzeugung mit Außen-Luftwärmepumpen und Elektrokessel. Wärmespeicherung mit Pufferspeicheranlage. Systemtrennungen mit Wasser-/Glykol-Gemisch für RLT-Geräte. Wärmeübergabe mit Fußbodenheizung Nasseinbau und Sportbodenheizung. Mobile Heizzentrale zur Estrichaufheizung.
Hauptmassen:
ca. 800m Heizungsleitung DN15 bis DN125 als Stahlrohr geschweisst
ca. 1.500m Heizungsleitung DN15 bis DN65 als Edelstahlrohr 1.4520 bzw. 1.4301, Pressverbindung
1 Stk. Außen-Luftwärmepumpen-Kaskade für Heizung ca. 200KW (Kältemittel R290)
1 Stk. Pufferspeicheranlage bis 15.000 Liter
2 Stk. Systemtrennung bis 100kW
1 Stk. Außen-Luftwärmepumpe für Warmwasser ca. 20KW (Kältemittel R290)
1 Stk. Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip
ca. 5.000 m² Fussbodenheizung Nasseinbau
ca. 900 m² Sportbodenheizung
Die Große Kreisstadt Bad Kissingen liegt im Bundesland Bayern, Regie-rungsbezirk Unterfranken, Landkreis Bad Kissingen.
Stadt Bad KissingenReferat HochbauRathausplatz 497688 Bad Kissingen
über DTVP Deutsches VergabeportalVergabestelle Hochbau
Nachforderungen erfolgen nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen des gesetzlich zulässigen.
§123 GWB
Vergleichbare Referenzen:
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit müssen alle Bieter mindestens drei Referenzleistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren erbracht haben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Nachweise in einer anderen Sprache sind entsprechend der deutschen Übersetzung beizufügen.
Der Nachweis kann wie folgt geführt werden:1. durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.
2.durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der Nachweis auf entsprechende Anforderung der Auftraggeberin durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen, und zwar durch mindestens folgenden Angaben:Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der aus geführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGEPartner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.Angaben in Anlehnung an das Formblatt 444 Referenzbescheinigung.
Siehe hierfür https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauf traege_formblatt_444_referenz.docx
Eintragung HandelsregisterZum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen alle Bieter die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes nachweisen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.
2.durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der Nachweis auf entsprechende Anforderung der Auftraggeberin durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
3. Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Allgemeiner Jahresumsatz
Umsatz des Unternehmens:Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen alle Bieter eine Erklärung über den Umsatz ihres Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre abgeben, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
2.Durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung).
Siehe Leistungsbeschreibung