Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Objektplanungsleistungen VgV
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.09.2025
17.09.2025 12:00 Uhr
29.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Urania Berlin e.V.
DE136621757
An der Urania 17
10787
Berlin
Deutschland
DE300
Urania Berlin
nau@schmitz-reichard.de
030439747805

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
991-02380-92
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+4922894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vergabe von Objektplanungsleistungen für die Generalsanierung des Gebäudebestands des Urania Berlin e.V. (nachfolgend als
Auftraggeber bezeichnet) im Zuge der Neuausrichtung des Auftraggebers.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Gebäudebestand des Auftraggebers besteht aus einem sogenannten
Altbau, erbaut 1912, und einem 1961/62 errichteten Neubau. Die Gebäude enthalten
insgesamt 11 Veranstaltungsräume unterschiedlicher Größe sowie diverse Nebenflächen für
Ausstellungen, Gruppenarbeiten etc. Im Neubau befindet sich der Humboldtsaal mit einer
Kapazität von 866 Sitzplätzen. 10 weitere Veranstaltungsräume sind im Altbau angeordnet mit einer Kapazität für Besucherinnen und Besucher zwischen 58 und 278 Plätzen. Beabsichtigt ist eine Generalsanierung des Gebäudebestands des Auftraggebers (Altbau, Neubau inkl. Verbindungsbau, Außenanlagen). Die dafür notwendigen Mittel sollen nach derzeitigem Stand durch Zuwendungen und durch Eigenmittel aufgebracht werden. Der Auftraggeber beabsichtigt, die hierfür notwendigen Objektplanungsleistungen zu vergeben. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist daher die Vergabe von Objektplanungsleistungen in Anlehnung an die entsprechenden Leistungsbilder der §34 und §35 mit Anlage 10 HOAI 2021.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
6
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
An der Urania 17
10787
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams

Darstellung der Erfahrungen des Projektteams mit möglichst vergleichbaren Planungsleistungen, Kommunikationsfähigkeit, Interner Büroorganisation, Qualitätssicherung, Qualifikation in Sachen Nachhaltigkeit entsprechend den Anforderungen und der Beschreibung in den Vergabeunterlagen.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung / Arbeitsprobe

Erstellen einer Arbeitsprobe zur exemplarischen
Herangehensweise an die gestalterischen, funktionalen und bauzeitlichen
Anforderungen des Projekts entsprechend den Anforderungen und der
Beschreibung in den Vergabeunterlagen

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung / Arbeitsweise

Darstellung der Methodenkompetenz im Rollenverständnis
des Architekten der Architektin im Zusammenhang mit der Projektaufgabe,
Umgang mit Kostenplanung und -steuerung sowie mit Terminplanung und
-steuerung.

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar

Honorar für die zu erbringenden Objektplanungsleistungen
entsprechend den Anforderungen und der Beschreibung in den
Vergabeunterlagen

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4A586L

Einlegung von Rechtsbehelfen

Entsprechend der Regelung in § 160 GWB: "
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz
1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber weist
ausdrücklich darauf hin, dass die Vergabe der verfahrensgegenständlichen Leistungen unter
einem Finanzierungsvorbehalt steht. Der Auftraggeber behält sich daher vor, das vorliegende
Vergabeverfahren aufzuheben, wenn während des Verfahrens erkennbar wird, dass notwendige Fördermittel für die Durchführung der Generalsanierung nicht erlangt werden können und/oder die Finanzierung des Vorhabens nicht sichergestellt werden kann. Die Verhandlungsgespräche mit den Bietern, die ein berücksichtigungsfähiges Erstangebot eingereicht haben, finden voraussichtlich in den KW 47/48 2025 statt.
An den Verhandlungsgesprächen haben zwingend der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter und ggf. ein zu Verhandlungen ermächtigter Vertreter des Bieters teilzunehmen. Eine Verschiebung der Verhandlungsgespräche ist regelmäßig nicht möglich.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Das Nachfordern fehlender Teilnahmeantrags- oder
Angebotsunterlagen richtet sich nach § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 122 ff. GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Der Bewerber muss gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV über die Berufsqualifikation der Architektin / des Architekten oder der beratenden Ingenieurin bzw. des beratenden Ingenieurs verfügen. Juristische Personen haben für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV zu benennen.
Es wird die Anzahl der fest angestellten Architekten und Ingenieure in der Objektplanung (bei Bietergemeinschaften / Nachunternehmern jeweilige Summe angeben) bewertet.
Es wird die Anzahl der fest angestellten Architekten und Ingenieure in der Objektplanung mit einer Bürozugehörigkeit von mind. 3 Jahren (bei Bietergemeinschaften / Nachunternehmern jeweilige Summe angeben) bewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (dezimal, genau)
0,20

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss diese Eintragung vorliegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für
Personenschäden von mindestens EUR 3.000.000 (brutto) und für
Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens EUR 3.000.000 (brutto) verfügen, jeweils 2fach pro Jahr maximiert.
Mit der Bewerbung ist ein entsprechender Nachweis bzw. eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorzulegen, im Auftragsfalle auf die vorgenannten Deckungssummen zu erhöhen. Der Auftraggeber behält sich vor, eine projektbezogene Versicherung (Multirisk-Versicherung) für die Baustelle und alle Projektbeteiligten abzuschließen. Die hierzu entstehenden Kosten hierfür werden anteilig gem. dem betreuten Projektvolumen umgelegt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Der Bewerber hat eine Erklärung über den Netto-Umsatz für Dienstleistungen der Objektplanung der Jahre 2022, 2023 und 2024 vorzulegen. Als Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Umsatz von 1,0 Mio. EUR netto/Jahr nachzuweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bewerber muss mindestens zwei geeignete Referenzen (Mindestanforderung) im Zeitraum 01/2015 bis 07/2025 vorlegen.
Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen Januar 2015 und Juli 2025 Objektplanungsleistungen erbracht hat, die mit der verfahrensgegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Die Leistungen in den Referenzprojekten sind nur vergleichbar (Mindestanforderung), wenn der Auftragnehmer bei den vorgelegten Projekten innerhalb des vorgenannten Zeitraums Objektplanungsleistungen in Anlehnung an die entsprechenden Leistungsbilder nach HOAI § 34 in der jeweils geltenden Fassung wie folgt erbracht hat:
Zwei Referenzprojekte mit folgenden Anforderungen:
1.1. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 1-3 oder 5-8 (HOAI) bearbeitet worden sein.
1.2. Projektkosten KG 300-400 mit mindestens 10.000.000 EUR brutto
1.3. Mindestens muss es sich bei den Referenzprojekten um eine Generalsanierung oder Neuerrichtung einer Kultur- oder Bildungseinrichtung (z.B. Theater, Konzerthallen, Seminar-, Lehrgebäude einer Universität mit Veranstaltungsräumen, Gebäude zur Erwachsenenbildung, Bibliotheken oder vergleichbar) handeln.
Mindestens in einem Referenzprojekt müssen folgenden Anforderungen erfüllt sein:
1.4. In Betrieb genommen und an den Nutzer übergeben
1.5. Bauen im Bestand oder im laufenden Betrieb
Die Referenzen werden entsprechend der Kriterien in der Auswahlmatrix bewertet. Die gewichteten Punkte beider Referenzen werden addiert und die Summe durch die Anzahl der Referenzen geteilt. Dieser Wert ist maßgeblich. Soweit Bieter weitere Referenzen einreichen, werden auch diese Referenzen gewertet und ein entsprechender Durchschnittswert aus den Bewertungen aller Referenzen gebildet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (dezimal, genau)
0,70

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erfahrung mit geförderten Projekten:
Der Bewerber hat die Anzahl und die Art der Projekte, bei denen er als Hauptauftragnehmer Objektplanungsleistungen gemäß den Leistungsbild nach HOAI § 34, mindestens in den Leistungsphasen 1 bis 3 oder 5 bis 8 erbracht hat, bei denen öffentliche Fördermittel aufgrund von Zuwendungsbescheiden eingesetzt wurden anzugeben. Dabei können die Leistungsphasen 1 bis 3 bereits vor 01/2020 begonnen worden sein und müssen die Leistungsphase 5 bis 8 zwar begonnen, aber noch nicht abgeschlossen sein. Als Mindestanforderung muss ein Projekt, das den vorstehenden Anforderungen genügt, angegeben werden. Es wird die Anzahl Anzahl der mit EU-, Bundes- oder Landesmitteln geförderten abgeschlossenen Projekte im Zeitraum 01/2020 - 07/2025 bewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (dezimal, genau)
0,05

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erfahrung mit öffentlichen Projekten:
Der Bewerber hat die Anzahl und die Art der Projekte, die er für öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 4 GWB im Zeitraum 01/2020 bis 07/2025 durchgeführt hat, anzugeben. Als Mindestanforderung muss ein Projekt angegeben werden. Die Projekte können sich in der Bearbeitung befinden oder in dem angegebenen Zeitraum abgeschlossen worden sein. Es wird die Anzahl der bearbeiteten Projekte für
öffentliche Bauherren in den letzten 5 Jahren
(Zeitraum 01/2020 - 12/2024) bewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (dezimal, genau)
0,05

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung