Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Vergabe Baulogistikplanung für die Sanierung der Hauptverwaltung, Städelstraße 28,...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.09.2025
30.09.2025 10:00 Uhr
20.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Rentenversicherung Hessen
06000000-12BW-VA2201120001-26
Städelstraße 28
60596
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
frankfurt@antworten.legal
000

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
DE 812 056 745
Wilhelminenstraße 1-3
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151-126603
+49 611-327648534

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main, Städelstraße 28. Dort sollen planmäßig ca. 700 Mitarbeiter arbeiten. Die derzeitig vorhandenen Gebäude mit einer oberirdischen BGF von etwa 15.300 qm (Netto-Grundfläche ca. 13.000 qm) sowie einer unterirdischen BGF von ca. 4.135 qm in den Untergeschossbereichen sind stark sanierungsbedürftig. Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Leistung sind der Vergabeunterlage "Leistungsbild Baulogistikplanung Projekt Zukunft Städelstraße" zu entnehmen. Der Ausführungsbeginn der Bauleistungen wird für 2026 angestrebt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen (DRV) hat das Projekt "Zukunft Städelstraße" Sanierung der Hauptverwaltung gestartet. Aufgabe ist die Sanierung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes einschl. der Neuerrichtung der Fassade. Das Projekt befindet sich aktuell in der Leistungsphase 2 - Vorplanung.
Im Planungsteam sind die Objektplanung, Technische Gebäudeausstattung, Bauphysik, Tragwerksplanung und Geotechnik vertreten. Die Planungsbereiche sind in Abstimmung mit der Objektplanung hinsichtlich der baulogistischen Fragestellungen einzubeziehen. Geplant ist ein Treppenhausanbau an den Mainbau zur Dürerstraße sowie eine Aufstockung des Mainbaus und des Zwischenbaus. Unter der Parkplatzfläche zur Dürerstraße und in Teilbereichen des Garteninnenhofs soll ein Geothermiefeld mit Tiefenbohrungen im Rahmen der Baumaßnahme und Regenrückhaltebecken eingebaut werden. Hierzu wird die Außenanlage unter Berücksichtigung der Arten- und denkmalschutzrechtlichen Belange neugestaltet.
Aufgrund der exponierten innerstädtischen Lage und der direkten Verkehrsanbindung ist für die Baumaßnahme ein Bauablauf iterativ zu entwickeln, der unter Berücksichtigung der Teilprojekte (hauptsächlich: Main-, Verbindungs-, Hauptbau; Geothermie) mit ihren Rückbau- und Aufbaumaßnahmen einen begründeten optimierten Ablauf darstellt. Verbleibende Risiken sind zu benennen und Handlungsoptionen auszuweisen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
17
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
60596
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblatt) erhält 30 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt:
(niedrigster Angebotspreis)/(Preis des zu wertenden Angebots) x 30=Punktwert

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Herangehensweise an das Projekt"

Im Rahmen der Angebotsabgabe ist ein projektbezogenes Konzept zur Herangehensweise an die Baulogistikplanung im Zusammenhang mit der Sanierung der Hauptverwaltung vorzulegen.
Dieses Konzept darf den Umfang von 6 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
Ziel dieses Konzepts ist es, die planerische und organisatorische Kompetenz des Bieters im Hinblick auf die erfolgreiche, termingerechte und nachhaltige Umsetzung der Maßnahme darzustellen.
Inhaltliche Anforderungen an das Konzept sind der "Aufforderung zur Angebotsabgabe" zu entnehmen.

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Personaleinsatz"

Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 3 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.

Mit dem Personaleinsatzkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Personen er die geschuldete Leistung erbringen wird. Er hat darüber hinaus darzulegen, welche Vertretung er für den Fall von Urlaub oder Krankheit vorsieht und wie dies organisiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Informationsweitergabe zwischen den auf Seiten des Bieters Projektbeteiligten Personen.
Inhaltliche Anforderungen an das Konzept sind der "Aufforderung zur Angebotsabgabe" zu entnehmen.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Reaktionszeiten"

Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Reaktionszeitenkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 3 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
Mit dem Reaktionszeitenkonzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie er die kurzfristige Verfügbarkeit sowohl beim Auftraggeber vor Ort als auch am Ort der Baumaßnahme für ad hoc-Besprechungen, Notfallmaßnahmen und ähnliche Situationen sicherstellt.
Inhaltliche Anforderungen an das Konzept sind der "Aufforderung zur Angebotsabgabe" zu entnehmen.

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Um eine Bewerberfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die Bewerber auf der Vergabeplattform https://dtvp.de registrieren. Bewerberfragen, die nach dem 15.09.2025, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die Bewerberantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de abrufbar. Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://dtvp.de einzureichen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5PCS

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Die unter Ziffer 5.1.9. verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der den Teilnahmeunterlagen als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern /Bewerbergemeinschaften einzureichen:
1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes bzw. andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

2) Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (im Falle des Nachunternemereinsatzes mit dem Angebot einzureichen).
3) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der Eignungsleihe mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers).HINWEIS: Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagerteilung darüber hinaus von sämtlichen Nachunternehmern unter Fristsetzung die Erklärungen nach Ziffer 5.1.9. 1) und Ziffer 5.1.9 11) sowie einen Versicherungsnachweis nach 5.1.9. 6) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

4) Angaben über Nettogesamtumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

5) Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers / der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit vergleichbaren Leistungen (Baulogistikplanung) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Gewertet wird der Umsatz mit der Baulogistikplanung im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre:
weniger oder gleich = 150.000,- EUR = 0 Punkte
mehr als 150.000,- EUR = 2,5 Punkte
mehr als 350.000,- EUR =5 Punkte
mehr als 500.000,- EUR = 7,5 Punkte
mehr als 650.000,- EUR = 10 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

6) Eigenerklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von mindestens 5,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

7.1) Angaben der personellen Kapazität des Bewerbers / der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

7.2) Angaben der personellen Kapazität des Bewerbers / der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren aufgegliedert nach: Anzahl der Architekten und Ingenieure (je Geschäftsjahr).
Gewertet wird die durchschnittliche Anzahl der Architekten und Ingenieuren in den letzten drei Geschäftsjahren.
Pro Mitarbeiter im Durchschnitt erhält der Bewerber einen Punkt.
Maximal können in diesem Kriterium 10 Punkte erreicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

8.1) Darstellung von min. 5 vergleichbaren Unternehmensreferenzen des Bewerbers zur Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF.
Davon müssen:
- mindestens 3 Referenzen mit Fassadensanierung oder -erneuerung sowie
- mindestens 2 Referenzen unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen erbracht worden sein.
Die jeweiligen Referenzen müssen in den letzten 5 Jahren fertig gestellt worden sein (Stichtag: Tag der Abgabe der Teilnahmeanträge).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Aussagekräftige Beschreibung des Referenzprojekts;
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
- Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen (MM/JJ bis MM/JJ);
- Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um Baulogistikplanung im Bereich einer Sanierungsmaßnahme.
Mindestanforderung: Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF.
- Angabe zur Größe der Baulogistikplanung im Bereich Sanierung in m2 BGF;
- Bei dem Referenzprojekt wurde die Baulogistikplanung mit Fassadensanierung oder -erneuerung erbracht:
Mindestanforderung: mind. 3 Referenzen mit Fassadensanierung oder -erneuerung
- Bei dem Referenzprojekt wurden die Denkmalschutzauflagen berücksichtigt:
Mindestanforderung: mind. 2 Referenzen unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen.
- Auftragswert (EUR/netto).

Pro Referenz, welche den Anforderungen der Bekanntmachung (Mindestanforderung: Referenzprojekte zur Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF mit mindestens 3 Referenzen mit Fassadensanierung oder -erneuerung) entspricht, erhält der Bewerber 5 Punkte. Maximal können 5 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 15 und maximal 25 Punkte erreicht werden können.
Pro Referenz, welche den Anforderungen der Bekanntmachung (Mindestanforderung: Referenzprojekte zur Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF mindestens 2 Referenzen unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen erbracht worden sein) entspricht, erhält der Bewerber 5 Punkte. Maximal können 5 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 10 und maximal 25 Punkte Punkte erreicht werden können.

HINWEIS: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz bzw. persönliche Referenz nicht gewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
50,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

8.2) Darstellung von mindestens 3 persönlichen vergleichbaren Referenzen der vorgesehenen Projektleitung zur Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF.
Davon:
A. mindestens 2 Referenz jeweils mit Fassadensanierung oder -erneuerung, sowie
B mindestens 1 Referenz, die unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen erbracht wurde.
Pro persönliche Referenz, welche den Anforderungen der Bekanntmachung entspricht erhält der Bewerber 2 Punkte.
A. Maximal können 4 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 4 und maximal 8 Punkte Punkte erreicht werden können.
B. Maximal können 3 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 2 und maximal 6 Punkte Punkte erreicht werden können.
Die jeweiligen Referenzen müssen in den letzten 5 Jahren fertig gestellt worden sein (Stichtag: Tag der Abgabe der Teilnahmeanträge).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Aussagekräftige Beschreibung des Referenzprojekts;
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
- Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen (MM/JJ bis MM/JJ);
- Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um Baulogistikplanung im Bereich einer Sanierungsmaßnahme.
Mindestanforderung: Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF.
- Angabe zur Größe der Baulogistikplanung im Bereich Sanierung in m2 BGF;
- Bei dem Referenzprojekt wurde die Baulogistikplanung mit Fassadensanierung oder -erneuerung erbracht:
Mindestanforderung: mind. 2 Referenzen mit Fassadensanierung oder -erneuerung
- Bei dem Referenzprojekt wurden die Denkmalschutzauflagen berücksichtigt:
Mindestanforderung: mind. 1 Referenzen unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen.
Pro persönlicher Referenz, welche den Anforderungen der Bekanntmachung entspricht erhält der Bewerber 2 Punkte.
Maximal können 4 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 4 und maximal 8 Punkte Punkte erreicht werden können.
Maximal können 3 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 2 und maximal 6 Punkte Punkte erreicht werden können.

8.3) Darstellung mindestens 1 persönlichen vergleichbarer Referenz der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung zur Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 5.000 m² BGF und jeweils mit Fassadensanierung oder -erneuerung.
Die jeweilige Referenzen müssen in den letzten 5 Jahren fertig gestellt worden sein (Stichtag: Tag der Abgabe der Teilnahmeanträge).
Pro persönliche Referenz, welche den Anforderungen der Bekanntmachung entspricht erhält der Bewerber 2 Punkte.
Maximal können 3 Referenzen gewertet werden, wodurch mind. 2 und maximal 6 Punkte Punkte erreicht werden können.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Aussagekräftige Beschreibung des Referenzprojekts;
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
- Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen (MM/JJ bis MM/JJ);
- Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um Baulogistikplanung im Bereich einer Sanierungsmaßnahme.
Mindestanforderung: Baulogistikplanung im Bereich Sanierung mit einer Größe von mindestens 7.000 m² BGF.
- Angabe zur Größe der Baulogistikplanung im Bereich Sanierung in m2 BGF;
- Bei dem Referenzprojekt wurde die Baulogistikplanung mit Fassadensanierung oder -erneuerung erbracht:
Mindestanforderung: mind. 1 Referenzen mit Fassadensanierung oder -erneuerung.

HINWEIS: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz bzw. persönliche Referenz nicht gewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
20,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

9) Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters und dessen Stellvertreters unter Nennung deren beruflicher Qualifikation.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

10) Erklärung nach Art. 5k der EU-Verordnung 833/2014
11) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
12) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung.
13) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn ist
mit dem Angebot einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung