Der AG, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, führt die Errichtung eines Ausbildungscampus EG+1.OG auf einem Grundstück des Klinikums Landsberg am Lech mit rd. 765 m² Nutzfläche durch. Die Planung sieht eine Gesamtnutzfläche von rd. 765 m² vor. Davon sind voraussichtlich rd. 577 m² Nutzfläche förderfähig. Vor diesem Hintergrund hat der AG die Zuwendung von Fördermitteln beantragt.Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Arbeiten im Bereich der Außenanlagen aufgeteilt in zwei Lose: Los 1 umfasst Landschaftsbauarbeiten, Los 2 umfasst Rasen- und Saatarbeiten.
Die Außenanalgen gliedern sich in straßenseitig in einen ca. 180qm Parkplatz und einen ca. 220 qm großen, gepflasterten Vorplatz. Auf der Südseite erstreckt sich eine ca. 180 qm große Terrassenfläche.Der westliche, gut 2.000 qm große Grünbereich ist parkartig mit Pflaster- undKieswegen auszubauen. Er unterteilt sich in zwei etwa gleich große Ebenen mit ca. 70 - 80cm Höhenunterschied. Treppen und ein behindertengerechter Pflasterweg verbinden die Ebenen. Stützmauern aus Natursteinblöcken fangen an verschiedenen Ecken die Höhensprünge ab. Flächige Strauch-Pflanzungen dienen als Ausgleichsflächen.Die Bieter haben die Möglichkeit, Angebote für ein oder mehrere Lose abzugeben. Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.
Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download abgerufen werden. Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Dafür ist es notwendig, dass sich die Bieter auf der Vergabeplattform https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, die nach dem 04.08.2025, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Die Bieterfragen sind über die oben genannte Vergabeplattform zu stellen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter. Die Bieterantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote sind fristgerecht und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ einzureichen.
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Ausführungstermine/Vertragstermine Los 1 Landschaftsbauarbeiten Baubeginn: Die Aufforderung bzw. der Abruf durch den AG wird voraussichtlich innerhalb von 6 Wochen nach Zuschlagserteilung/Beauftragung erfolgen. Ausführungs-/Baubeginn ist innerhalb von 12 Werktagen nach Aufforderung/Abruf durch den AG. Fertigstellungstermin: Die Arbeiten sind innerhalb von 9 Wochen nach Ausführungsbeginn fertigzustellen.
Ausführungstermine/Vertragstermine Los 2 Pflanz- und SaatarbeitenBaubeginn: Die Aufforderung bzw. der Abruf durch den AG wird voraussichtlich innerhalb von 15 Wochen nach Zuschlagserteilung/Beauftragung erfolgen. Ausführungs-/Baubeginn ist innerhalb von 12 Werktagen nach Aufforderung/Abruf durch den AG. Fertigstellungstermin: Die Arbeiten sind bis spätestens 30.06.2026 fertigzustellen inkl. Fertigstellungspflege und Rasenansaat.
Die Nachforderung erfolgt gemäß § 16a VOB/A.
Eigenerklärung des Bieters/ der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen.
Die unter Ziffer 5.1.9. verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zurAngebotsabgabe als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für dieses Eignungskriterium ist der folgende Auszug bzw. Nachweis von den Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen: 1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein.
2) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung.HINWEIS: Darüber hinaus ist für jedes nicht bevollmächtigte Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert einzureichen: - Handelsregisterauszug oder vergleichbare Erklärung (Der Auszug bzw. Nachweis darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein.)- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den § 6e EU VOB/A.- Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014.3) Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (mit zweifelsfreier Angabe der Art und des Umfangs der von den Nachunternehmern übernommenen Teilleistungen - mit dem Angebot vorzulegen). 4) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der Eignungsleihe mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers). HINWEIS: Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagerteilung darüber hinaus von sämtlichen Nachunternehmern unter Fristsetzung die Erklärungen nach Ziffer 5.1.9. 1) sowie einen Versicherungsnachweis nach 5.1.9. 6) und eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen, anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
5) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.5.1) Erklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen - Der Nettogesamtumsatz im Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Vergabe ist in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Los 1 Landschaftsbauarbeiten.5.2) Erklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen - Der Nettogesamtumsatz im Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Vergabe ist in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Los 2 Pflanz- und Saatarbeiten.
6) Erklärung/Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU. Der Versicherungsschutz dieser Haftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme pro Versicherungsfall und Kalenderjahr von mindestens 5,0 Mio. Euro für Personenschäden und 3,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) pro Schadensfall für zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche der Auftraggeber aufweisen. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung über die Bereitschaft im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
7.1) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen/Arbeiten aus den Jahren 2020-2024 für Los 1 Landschaftsbauarbeiten. Die Referenz gilt, sofern ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erbracht wurde. Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen: kurze Beschreibung des Referenzprojekts, Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, Zeitraum der erbrachten Leistungen, Auftragswert in EUR netto, Angabe zum Bauvolumen in m3.7.2) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen/Arbeiten aus den Jahren 2020-2024 für Los 2 Pflanz- und Saatarbeiten. Die Referenz gilt, sofern ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erbracht wurde. Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen: kurze Beschreibung des Referenzprojekts, Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, Zeitraum der erbrachten Leistungen, Auftragswert in EUR netto, Angabe zum Bauvolumen in m3.
8) Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
9) Erklärung nach Art. 5k der EU-Verordnung 833/2014.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtemVertreter. Die entsprechende Bietergemeinschaftserklärung ist zwingendmit dem Angebot einzureichen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass dieBildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit einewettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.