Lage der Baustelle:Maria-Ward-Str. 694227 Zwiesel
Zufahrt:Zufahrt über B11, links abbiegen Kreuzung Netto Marken-Discount, bei nächster Kreuzung rechts abbiegen in Dr. Georg-Priehäußler-Straße, links abbiegen auf Augustinerstraße, links abbiegen auf Maria-Ward-Straße, in 90 m rechts abbiegen, die Baustelle befindet sich rechts
Gebäudebeschreibung:Bestand- rechteckiger Baukörper mit mehreren, Rücksprüngen 3-geschoßig als UG, EG und OG- Gebäudehöhe bis 12,70 m- L x B ca. 73,80 m x 17,40 m- Bauart: Massivbau aus Stahlbeton und Mauerwerk- Fassaden: Putz- Dachkonstruktion: Satteldach- Estrich: Zementestrich- Bodenbeläge: Naturstein, Teppich, FliesenDie zusätzlichen Baustelleneinrichtungen wie Gerüste, Bauzaun, usw. dürfen nicht zum Zweck der Werbung benutzt werden.Öffentliche Straßen, Wege, Plätze, usw. sind gemäß Art. 16 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes sauber zu halten.Lagerflächen für die Baustelleneinrichtung sind auf dem beiliegenden Lageplan dargestellt.Die ausgewiesenen Zufahrten für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge sind ständig frei zu halten.Auch der Lieferverkehr der Subunternehmer ist dementsprechend zu koordinieren.
Metallbauarbeiten 1 - Alu-Glas-Innen- und Außenelemente, Brandschutz:
- 11 Stk. Alu-Glas-Innenelemente- 3 Stk. Eingangselemente- 9 Stk. Stahlblechtüren
-
Die Nachforderung von Unterlagen wird über die Bieterkommunikation kommuniziert
Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen undBescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Folgende Unterlagen lt. Formblatt 124 sind auf gesondertes Verlangen nachzureichen:- Referenzen, - Firmenprofil (Jahresumsatz, Beschäftigte der letzten drei Jahre), - Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Handwerksrolle, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, - Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft
Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen undBescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Folgende Unterlagen lt. Formblatt 124 sind auf gesondertes Verlangen nachzureichen:- Referenzen, - Firmenprofil (Jahresumsatz, Beschäftigte der letzten drei Jahre), - Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Handwerksrolle, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, - Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft- Firmenprofil (Jahresumsatz, Beschäftigte der letzten 3 Jahre), - Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Handwerksrolle, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, - Freistellungsbescheinigung nach §48b EStG, - Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft