Neubau 110 kV UW I-Nova-Park
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.11.2025
27.11.2025 09:00 Uhr
12.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

SWTE Netz GmbH & Co. KG
DE296188164
Zechenstr. 10
49477
Ibbenbüren
Deutschland
DEA37
Einkauf
florian.vondenbenken@swte-netz.de
05451-5419970

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA37
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45230000-8
45231400-9
09310000-5
51100000-3
65300000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die SWTE Netz GmbH & Co. KG (im Folgenden SWTE) ist seit Januar 2021 eigenständiger Netzbetreiber des Stromverteilnetzes im Tecklenburger Land und hat das Gelände und die Anlagen der 110-kV-Umspannanlage "UA Bergwerk" von der RAG erworben. Diese werden nun für die zukünftige Nutzung und den Betrieb im Netz der SWTE erneuert.

Im Zuge der Erneuerung werden die alten Anlagen demontiert und das ehemalige Schaltanlagengebäude abgebrochen (dies ist nicht Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung).

An dem Standort entsteht das neue Umspannwerk "UW I-Nova-Park", u. a. bestehend aus einer 110-kV-Freiluftschaltanlage sowie zwei Transformatorenständen mit 110-/10-kV-Transformatoren. Transformatoren werden bauseits gestellt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind u. a. Lieferung, Montage, Engineering, Parametrierung, Prüfung, Inbetriebnahme und Dokumentation zur vollständigen und normgerechten Funktion der Schaltanlage und der Transformatorenstände.

Die Erneuerung der Umspannanlage erfolgt südlich der bestehenden Anlage auf dem Grundstück der SWTE (49477 Ibbenbüren) zwischen Osnabrücker Straße und Schafberger Postweg.

Anschrift: Osnabrücker Straße 142, 49477 Ibbenbüren

Umfang der Auftragsvergabe

3.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.09.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Osnabrücker Straße 142
49477
Ibbenbüren
Deutschland
DEA37

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0U5VAD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungengemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegendie Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag(auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt. Die Auftraggeberin weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen
(Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Auftraggeberin wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax darf der Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§134 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 Abs. 2 Satz 3 GWB.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Beabsichtigt ein Bewerber, Teile des Auftrags durch Nachunternehmer erbringen zu lassen, sind die entsprechenden Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben werden sollen, im Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Anlage 3 zum Teilnahmeantrag) anzugeben. Soweit zumutbar, sind die vorgesehenen Nachunternehmer in Anlage 3 zum Teilnahmeantrag zu benennen und die Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer (Anlage 3a zum Teilnahmeantrag) zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Sofern Nachunternehmer im Teilnahmeantrag nicht benannt wurden, kann die Auftraggeberin vor Zuschlagserteilung von den Bewerbern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, die Nachunternehmer nachträglich unter Verwendung der Anlage 3 zum Teilnahmeantrag zu benennen und unter Verwendung der Anlage 3a zum Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass die Nachunternehmer die für die Ausführung vorgesehenen Leistungen übernehmen werden.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschluss nach § 22 LkSG: als Eigenerklärung im Formblatt zur Eignungsprüfung abzugeben.
Ausschluss nach Art. 5k der Verordnung (EU) NR. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung" abzugeben

§ 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB: Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 4 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 4 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 123 Abs. 4 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung anzugeben

§ 124 Abs. 1 NR. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 NR. 2 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs.1 Nr. 4 und 6 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

§ 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB: als Eigenerklärung im Formblatt Eignungsprüfung abzugeben.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:

A: Unternehmensdarstellung (Gesellschaftsstruktur (Organigramm), Inhaber/Gesellschafter und Geschäftsführer, Beschreibung des Unternehmens und seiner Tätigkeitsfelder/Tätigkeiten, falls zutreffend: Darstellung der Konzernstrukturen und gegebenenfalls bestehenden unmittelbaren Beteiligungen); Allgemeine Angaben zum Bewerber (Darstellung der Organisationsstruktur und der Eigentumsverhältnisse).
B I: Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
B II: Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
B III: Erklärung zur Nichteröffnung des Anwendungsbereichs sowie zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 22 LkSG.
B IV: Eigenerklärung zum Nichtbestehen eines Russlandbezugs
Für die Erklärungen B I bis B IV kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden. Die Erklärung A hat auf einer vom Bieter selbst erstellten gesonderten Anlage zu erfolgen.

In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
C: Vorlage eines aktuellen Handelsregister-Auszuges oder Registerauszuges gleichwertiger Art in Kopie, der bei Abgabe nicht älter als 3 Monate sein darf. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
- D: Der Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie die Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie den Bereich Energieanlagenbau und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Für die Erklärung D kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
- E: Mindestbedingung: Nachweis über eine Haftpflichtversicherung, die nicht vor dem 01.01.2025 datiert sein darf. Die Versicherung muss Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 5.000.000 EUR je Schadensereignis, Sachschäden in Höhe von mindestens 5.000.000 EUR je Schadensereignis sowie Vermögensschäden in Höhe von mindestens 5.000.000 EUR je Schadensereignis abdecken. Die Versicherung muss vorsehen, dass die Deckungssummen zweimal innerhalb eines Versicherungsjahres zur Verfügung stehen (zweifache Maximierung der Deckungssumme pro Jahr). Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, ist als Nachweis ausreichend.
Bezieht sich ein Bieter bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In diesen Fällen haben der Bieter und das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Bieter bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
5

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
- F Referenzen: Vorlage von mindestens zwei Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren, die in Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Vergleichbar sind Projekte über den Neubau, Umbau oder die Erweiterung von Umspannwerken oder Schaltanlagen mit einer Spannungsebene von mindestens 10 kV bis 110 kV sowie Schutz- und Leittechnik. Mindestens eine Referenz muss eine betriebsfertig errichtete 110-kV-Anlage umfassen.
Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.

- G: In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertige Bescheinigung aus einem anderen Mitgliedstaat.
Nachweis eines Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystems (z. B. SCC**, ISO 45001** oder gleichwertige Bescheinigung aus einem anderen Mitgliedstaat).

Eine detaillierte Abfrage der Firmenqualifikationen erhalten Sie bei der Angebotsaufforderung. D

Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber plant, den Bieterkreis nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge auf eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von maximal 5 Bieter zu beschränken. Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerbergrundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vordem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber geringer ist als vier, findet keine Begrenzung statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1. Umsätze des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Leistungen betreffen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (30 %),
2. Qualität und Umfang der vorgelegten Referenzen der letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (70 %)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
5

Finanzierung

s. Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

s. Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung